Gemeinsamer Senat der obersten Gerichtshöfe des Bundes
- Gemeinsamer Senat der obersten Gerichtshöfe des Bundes
Gemeinsamer Senat der obersten Gerichtshöfe des Bundes,
Spruchkörper, der der Einheitlichkeit der
Rechtsprechung der verschiedenen Gerichtsbarkeiten dient;
Sitz:
Karlsruhe. Er besteht aus den Präsidenten der obersten Gerichtshöfe des Bundes (
Bundesgerichtshof,
Bundesfinanzhof, Bundesverwaltungs-, Bundesarbeits- und
Bundessozialgericht), den Vorsitzenden und je einem weiteren
Richter der in der Rechtssache beteiligten Senate. Beteiligt sind der Senat, der die Rechtsfrage zur
Entscheidung vorgelegt hat, und der Senat, von dessen Entscheidung in einer Rechtsfrage der vorlegende Senat abweichen will. In einem solchen Fall muss das Verfahren durch Vorlegungsbeschluss des vorlegenden Senats eingeleitet werden. Aufgrund einer mündlichen
Verhandlung wird nur über die umstrittene Rechtsfrage verhandelt. Die Entscheidung in der Vorlagesache ist bindend. Zum Verfahren vor dem Gemeinsamen Senat kommt es aber auch, wenn ein Senat eines obersten Gerichtshofs von einer Entscheidung des Gemeinsamen Senats abweichen will, der seine frühere Rechtsprechung also ändern kann (Rechtsgrundlage:
Art. 95 Absatz 3 GG, Gesetz zur Wahrung der Einheitlichkeit der Rechtsprechung der obersten Gerichtshöfe des Bundes).
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Gemeinsamer Senat der obersten Gerichtshöfe des Bundes — Gerichtsorganisation in Deutschland (Makroebene) Basisdaten Titel … Deutsch Wikipedia
Gemeinsamer Senat der Obersten Gerichtshöfe — Gerichtsorganisation in Deutschland (Makroebene) Der Gemeinsame Senat der obersten Gerichtshöfe des Bundes, kurz als Gemeinsamer Senat bezeichnet, ist eine gemeinsame Einrichtung der obersten deutschen Bundesgerichte, die die Einheitlichkeit der… … Deutsch Wikipedia
Gemeinsamer Senat der obersten Gerichtshöfe — Die Großen Senate sind in Deutschland besondere Spruchkörper bei den obersten Gerichtshöfen des Bundes, die eingerichtet wurden, um die Einheitlichkeit der Rechtsprechung zu sichern. Inhaltsverzeichnis 1 Große Senate 2 Vereinigte Große Senate 3… … Deutsch Wikipedia
Gemeinsamer Senat der Obersten Gerichtshöfe — The Gemeinsamer Senat der Obersten Gerichtshöfe des Bundes ( Common Senate of the Federal Supreme Courts of Justice , often abbreviated as Common Senate) is often regarded as one of the supreme courts of justice in Germany, but it is rather, as… … Wikipedia
Gemeinsamer Senat — Gerichtsorganisation in Deutschland (Makroebene) Der Gemeinsame Senat der obersten Gerichtshöfe des Bundes, kurz als Gemeinsamer Senat bezeichnet, ist eine gemeinsame Einrichtung der obersten deutschen Bundesgerichte, die die Einheitlichkeit der… … Deutsch Wikipedia
Oberste Gerichte des Bundes — Ein oberstes Gericht ist das letzte Glied eines Instanzenzuges. Länder des kontinentaleuropäischen Rechtskreises kennen meist kein einheitliches oberstes Gericht (vgl. Lage in der Schweiz). Dort gibt es meist nach Rechtsgebieten getrennte oberste … Deutsch Wikipedia
Oberster Gerichtshof des Bundes — Ein oberstes Gericht ist das letzte Glied eines Instanzenzuges. Länder des kontinentaleuropäischen Rechtskreises kennen meist kein einheitliches oberstes Gericht (vgl. Lage in der Schweiz). Dort gibt es meist nach Rechtsgebieten getrennte oberste … Deutsch Wikipedia
Gemeinsamer Senat — aufgrund des Gesetzes zur Wahrung der Einheitlichkeit der Rechtsprechung der obersten Gerichtshöfe des Bundes vom 19.6.1968 (BGBl I 661) gemäß Art. 95 III GG gebildeter Spruchkörper. 1. Zuständigkeit: Der G.S. ist zuständig, wenn ein oberster… … Lexikon der Economics
Großer Senat — Die Großen Senate sind in Deutschland besondere Spruchkörper bei den obersten Gerichtshöfen des Bundes (vgl. Art. 95 GG), die eingerichtet wurden, um die Einheitlichkeit der Rechtsprechung des jeweiligen Bundesgerichtes zu sichern.… … Deutsch Wikipedia
Oberste Gerichtshöfe — Ein oberstes Gericht ist das letzte Glied eines Instanzenzuges. Länder des kontinentaleuropäischen Rechtskreises kennen meist kein einheitliches oberstes Gericht (vgl. Lage in der Schweiz). Dort gibt es meist nach Rechtsgebieten getrennte oberste … Deutsch Wikipedia